VisCli

Hocheffizient! – Instrument zur Stärkung unserer Vision für das Klima

VisCli – die neue Generation von Servern

Rechenzentren sind wahre Kraftpakete, die eine immense Menge an Energie benötigen, um Server zu betreiben, Daten zu verarbeiten und Informationen zu speichern.

Ein Großteil dieser Energie wird jedoch für die Kühlung der Server verwendet. Schätzungen zufolge gehen bis zu 40% des gesamten Stromverbrauchs eines Rechenzentrums auf die Klimatisierung zurück. Dies stellt nicht nur eine finanzielle Belastung dar, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt.

Um dem entgegenzuwirken, müssen Unternehmen innovative Lösungen finden, um ihre Energieeffizienz zu steigern.

VisCli

Eine eine hochperformante, ausfallsichere Lösung, die auf kleinstem Raum und mit wenig Energie maximale Leistung erzielt.

Innovative Lösungen zur Effizienzsteigerung

1. Virtualisierung und Cloud Computing

Die Virtualisierung von Servern ermöglicht es Unternehmen, mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Server zu betreiben. Dies reduziert den Bedarf an physischer Hardware und senkt den Energieverbrauch erheblich. Cloud Computing bietet zudem die Möglichkeit, Ressourcen bedarfsgerecht zu skalieren und so Überkapazitäten zu vermeiden.

2. Effiziente Kühlungssysteme

Die Implementierung von modernen Kühlsystemen kann den Energieverbrauch drastisch senken. Technologien wie freie Kühlung nutzen die Außentemperatur zur Kühlung der Serverräume und reduzieren so den Einsatz von energieintensiven Klimaanlagen. Darüber hinaus können intelligente Kühlsysteme den Luftstrom optimieren und Hotspots im Rechenzentrum vermeiden.

3. Nutzung erneuerbarer Energien

Immer mehr Unternehmen setzen auf erneuerbare Energien wie Solar- oder Windkraft, um ihren Strombedarf zu decken. Es gibt bereits zahlreiche Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien. Durch den Einsatz von grüner Energie können Rechenzentren nicht nur ihre CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch ihre Betriebskosten langfristig senken.

4. Monitoring und Management von Energieverbrauch

Ein effektives Energiemanagement ist unerlässlich, um den Stromverbrauch in Rechenzentren zu optimieren. Durch den Einsatz von Monitoring-Tools können Unternehmen ihren Energieverbrauch in Echtzeit überwachen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des Verbrauchs ergreifen. Datenanalysen helfen dabei, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu verbessern.

Unser Ansatz

Kombination energiesparender, aber leistungsstarker Komponenten mit Virtualisierungstechnologie

Die optimale Auswahl der Komponenten und die Anordnung der VisCli-Boards hat zur Folge, dass die Wärmeentwicklung sehr gering ist.

VisCli-Board Komponenten
1
1
VisCli-Cluster
2
2
VisCli-Board
3
3
Eins von zwei Netzteilen
1
VisCli-Cluster
2
VisCli-Board
3
Eins von zwei Netzteilen

Auf dem Weg zur nachhaltigen IT

Die Energieeffizienz im Rechenzentrum ist nicht nur ein technisches Problem, sondern ein gesellschaftliches Anliegen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch innovative Ansätze wie Virtualisierung, effiziente Kühlsysteme und den Einsatz erneuerbarer Energien können wir gemeinsam einen Beitrag zur Reduzierung des Stromverbrauchs leisten.

Die Herausforderungen sind groß, aber die Möglichkeiten sind noch größer. Lassen Sie uns gemeinsam an einer energieeffizienten Zukunft arbeiten – für uns selbst und für kommende Generationen. Indem wir unsere Rechenzentren optimieren und auf nachhaltige Praktiken setzen, können wir nicht nur unsere Betriebskosten senken, sondern auch unseren ökologischen Fußabdruck minimieren. 

Es liegt an uns allen, diesen Wandel voranzutreiben!

Rechenbeispiel

VisCli-Cluster und herkömmlicher Server im Vergleich

Das VisCli-Board verbraucht unter Volllast ca. 65Watt, im Normalbetrieb jedoch durchschnittlich nur ca. 45Watt.
Dies entspricht bei einem VisCli-Cluster mit 6 VisCli-Boards einem durchschnittlichen Stromverbrauch von aufgerundet 300Watt und unter Volllast aufgerundet 400Watt.

Ein herkömmlicher Server benötigt in der Regel mindestens 600Watt und unter maximaler Last 1200Watt, d.h. ein Cluster mit herkömmlichen Komponenten benötigt bei 6 Servern 3600Watt und maximal 7200Watt.

Vergleich VisCli-Cluster und herkömmlicher Server
Vergleich VisCli-Cluster und herkömmlicher Server

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (z.B. OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unsereren: Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen